Skip to main content

Finanznews: Die EZB hat den Leitzins erneut erhöht

This content is not yet translated into the current language.

Finanznews: Die EZB hat den Leitzins erneut erhöht

Am 14.09.2023 hat die EZB und die Notenbankchefin Christine Lagarde entschieden, den Leitzins um einen viertel Prozentpunkt zu erhöhen. Die Entscheidung wird damit begründet, dass die Inflation zwar zurück geht, aber noch eine Weile zu hoch bleiben wird.

Wir schauen uns nun genauer an, wie die Schweiz darauf reagiert hat.

Wolkenkratzer

Der Leitzins auf einem historischen Hoch

Der Leitzins, auch bekannt als Hauptrefinanzierungssatz, ist der Zinssatz, zu dem Geschäftsbanken sich Geld von der Zentralbank leihen. In der Schweiz ist die Schweizerische Nationalbank (SNB) die Zentralbank, die den Leitzins festlegt. Der Leitzins beeinflusst die Zinssätze, zu denen Geschäftsbanken Geld an Unternehmen und Verbraucher verleihen. Eine Erhöhung des Leitzinses führt normalerweise zu höheren Kreditzinsen, während eine Senkung die Kreditkosten senkt.

Der Leitzins liegt nun bei 4,50 und ist damit auf dem höchsten Niveau seit 1999.

Das Ziel der EZB liegt bei einer Teuerung von 2% für den Währungsraum. Da die Inflationsrate aber aktuell bei 5,3% liegt, ist das ein Ziel, das noch sehr weit in der Zukunft zu liegen scheint.

In der Schweiz stieg der Franken gegen den Euro an. Aktuell liegt er bei 95,41 CHF pro Euro.

Auswirkungen auf die Wirtschaft

Die Erhöhung des Leitzinses kann verschiedene Auswirkungen auf die Wirtschaft haben:

Höhere Kreditkosten: Mit steigenden Leitzinsen werden Kredite für Unternehmen und Verbraucher teurer. Dies kann die Nachfrage nach Krediten dämpfen und die Investitionstätigkeit verlangsamen.

Währungsaufwertung: Eine höhere Verzinsung in der Schweiz kann dazu führen, dass ausländische Investoren vermehrt in den Schweizer Franken investieren, um von den höheren Zinsen zu profitieren. Dies kann den Schweizer Franken aufwerten, was die Exporte verteuert und die Wettbewerbsfähigkeit der Schweizer Wirtschaft beeinträchtigen kann.

Inflationseindämmung: Eine Zinserhöhung kann dazu beitragen, die Inflation in Schach zu halten, indem sie die Geldmenge begrenzt und die Preise stabilisiert.

Positive Auswirkungen auf Ersparnisse: Höhere Zinsen bedeuten auch höhere Renditen für Sparer und Investoren, insbesondere für Festgeldanlagen und Anleihen.

Newsletter abonnieren für praktische Money Tipps mit einer Prise Humor

Auswirkungen auf Privatpersonen

Die Erhöhung des Leitzinses hat eine Vielzahl von Auswirkungen auf Privatpersonen. Diese Veränderungen können sich auf verschiedene finanzielle Aspekte des täglichen Lebens auswirken.

Sparzinsen und Ersparnisse: Die Erhöhung des Leitzinses führt dazu, dass Banken auch die Zinssätze für Spar- und Einlagenkonten erhöhen. Das ist eine gute Nachricht für Sparer, da sie höhere Renditen für ihre Ersparnisse erzielen können.

Kreditkosten: Auf der anderen Seite führt die Leitzinserhöhung dazu, dass Kreditkosten steigen. Das betrifft Kreditnehmer, die beispielsweise Autokredite, persönliche Darlehen oder Kreditkartenschulden haben. Die monatlichen Ratenzahlungen können zunehmen, was für viele Haushalte eine finanzielle Belastung darstellen kann.

Hypothekenzinsen: Eine der bedeutendsten Auswirkungen einer Leitzinserhöhung ist auf Hypotheken zu beobachten. Es werden sich sicherlich auch die Hypothekenzinsen erhöhen. Das kann sich direkt auf die monatliche Hypothekenrate auswirken. Für bestehende Hypothekendarlehen können die monatlichen Zahlungen steigen, was für Eigentümer eine finanzielle Herausforderung darstellen kann. Bei neuen Hypotheken bedeutet dies, dass Hauskäufer höhere monatliche Kosten für ihre Immobilienfinanzierung einplanen müssen.

Verbraucherausgaben: Die Steigerung sich auch auf die Verbraucherausgaben auswirken. Wenn Kreditkosten steigen und die monatlichen Ratenzahlungen für Kredite und Hypotheken zunehmen, haben die Menschen tendenziell weniger Geld zur Verfügung, um für andere Dinge auszugeben. Das könnte dazu führen, dass die Verbraucherausgaben insgesamt abnehmen, was sich dann wiederum auf die Wirtschaft auswirken kann.

Investitionen: Die Auswirkungen der Leitzinserhöhung auf Investitionen sind gemischt. Auf der einen Seite könnten höhere Zinsen für Festgeldanlagen und Anleihen attraktiver sein, was Anleger dazu ermutigen könnte, in diese Finanzinstrumente zu investieren. Auf der anderen Seite könnten höhere Kreditkosten Unternehmen dazu veranlassen, ihre Investitionspläne zu überdenken, was sich auf das Wachstum und die Aktienkurse auswirken könnte.

Altersvorsorge: Für Menschen, die auf Rentenkonten und langfristige Ersparnisse zur Altersvorsorge angewiesen sind, können höhere Zinsen positive Auswirkungen haben. Sie können von höheren Renditen auf Renten und festverzinsliche Wertpapiere profitieren. Das kann dazu beitragen, die finanzielle Sicherheit im Ruhestand zu erhöhen.

Wie stehst du zur aktuellen Erhöhung des Leitzins? Was sind deine Gedanken dazu? Wir freuen uns riesig, wenn unsere Leser uns Feedback geben.

Upcoming events