Skip to main content

Glossar

Ansicht wählen : Slides Artikel
Zur Übersicht
Lernzeit
5 min.

Schluss mit "Bänkisch" 🔖

Uns liegt es am Herzen, Finanzbildung so einfach und unkompliziert wie möglich zu gestalten.

Daher ist es praktisch, wenn du gewisse Grundlagenbegriffe kurz nachschauen kannst. In unserem Glossar findest du eine kleine Sammlung.

Fehlt ein Begriff oder sollten wir etwas aufnehmen?

Schreibe uns an team@smartpurse.me 💜

Aktien

Eine Aktie repräsentiert eine Beteiligung an einer Aktiengesellschaft. Die Renditen, die du aus deinen Aktien erhältst, werden 'Dividenden' genannt. Je mehr Vermögen du in die Aktien einer einzelnen Firma investiert hast, desto größer ist dein Risiko. 

Aggressive Investor:innen

Eher erfahren beim Anlegen, nehmen für maximale Renditen auch maximales Risiko in Kauf. Werden auch wachstumsorientiere Anleger:innen genannt.

Annual Equivalent Rate (AER)

Zinssatz, den deine Ersparnisse im Laufe eines Jahres erzielen.

Budget

Ein Budget ist ein Finanzplan für die Verwendung deines Geldes und kann so erstellt werden, dass er kurz-, mittel- oder langfristigen finanziellen Zielen entspricht.

Courtage

Gebühren, die Banken und Tradingplattformen für die Abwicklung von Börsengeschäften erheben. Bei jedem Kauf und Verkauf z. B. einer Aktie oder eines Fonds fällig, entweder in % des gehandelten Betrages oder absolut, z. B. Anzahl Euro X.

Crowdfunding

Unternehmen können Geld sammeln, indem sie eine große Anzahl von Personen bitten, jeweils einen relativ kleinen Betrag zu investieren (oder zu spenden). Im Gegensatz zu traditionellen Geldrenditen können als 'Rendite' auch konkrete Belohnungen oder Erlebnisse angeboten werden, z. B. bei Investition in eine Kakaobauer-Initiative ein Teil der Kakaoernte. 

Diversifikation

Eine Risikomanagementstrategie, bei der du eine Vielzahl von Vermögenswerten kombinierst, um das Gesamtrisiko deines Anlageportfolios zu reduzieren.

Exchange Traded Funds (ETFs)

Ein Investmentfonds, der in der Regel einen Index nachbildet und an der Börse gehandelt wird. 

Finanzielle Gesundheit

Die persönliche finanzielle Situation einer Person, einschließlich aller Ersparnisse, Vorsorgeanlagen und Ausgaben. Jeder hat eine andere finanzielle Gesundheit, weil wir alle unterschiedliche finanzielle Bedürfnisse haben.

Gender Lens Investing

Investitionen, die auf Bereiche abzielen, die Frauen und Mädchen stärken – einschließlich der Förderung von Frauen am Arbeitsplatz und in Unternehmen sowie der Unterstützung von Frauen dabei, in der Wirtschaft Fuß zu fassen.

Gender Pay Gap (Geschlechtsspezifisches Lohngefälle)

Zeigt den Unterschied zwischen den Durchschnittsverdiensten von Männern und Frauen und weist auf die nach wie vor bestehenden Geschlechterungleichheiten in allen Lebensbereichen hin.

Inflation

Ein wirtschaftlicher Begriff, der sich auf einen allgemeinen Preisanstieg bezieht, was bedeutet, dass die Kaufkraft des Geldes sinkt (das Gegenteil ist Deflation.)

Index

Lateinisch für „Zeigefinger, Kennzeichen, Verzeichnis“. Bei den Finanzen setzt sich ein Index in der Regel aus verschiedenen Wertpapieren zusammen und repräsentiert einen bestimmten Markt, z. B. den Aktienmarkt eines Landes, oder eine Gruppe von Unternehmen, die nach bestimmten Kriterien ausgewählt wurden (z. B. im SMI sind die 20 grössten Unternehmen der Schweiz).

Impact Investing

Ein Anlageansatz, der auf Unternehmen, Organisationen und Investmentfonds abzielt, die einen klaren und messbaren Nutzen für die Gesellschaft (sowie finanzielle Renditen) bieten.

Kapitalgewinn

Der Unterschied zwischen dem, wie viel etwas jetzt wert ist und für wie viel es ursprünglich gekauft wurde..

Konservative Investor:innen

Personen, die bei ihren Ersparnissen so wenig Risiko wie möglich eingehen möchten.

Kreditwürdigkeit

Eine Zahl zwischen 300 und 850, die deine Kredithistorie anzeigt und damit, wie vertrauenswürdig du mit Geld umgehst. Ein schlechter Score kann bedeuten, dass dir bei der Bank ein Kredit oder eine Hypothek verweigert wird. 

Moderate/ausgewogene Investor:innen

Personen, die sich oft für ein 50/50-Portfolio entscheiden. Dabei wird die Hälfte in einen Dividenden-Wachstumsfonds und die andere Hälfte in mittelfristige, risikoreiche Vermögenswerte investiert.

Reinvermögen

Der finanzielle Wert einer Person oder eines Unternehmens, berechnet durch Subtraktion von „alles, was du schuldest“ (Verbindlichkeiten) von „Alles, was du besitzt“ (Vermögenswerte).

Rendite (Performance)

Ertrag, welchen dein Kapital innerhalb einem bestimmten Zeitraum, z. B. 1 Jahr, erbringt.

Rezession

Eine Zeit des vorübergehenden wirtschaftlichen Niedergangs, die von den meisten Ökonomen als 'wirtschaftlicher Rückgang in zwei aufeinanderfolgenden Quartalen' definiert wird.

Risiko

Maß dafür, wie viel Verlust eine Anleger:in mit ihrem Portfolio zu verkraften bereit ist.

Risikofähigkeit

Das Mindestrisiko, das eine Anleger:in im Verhältnis zu ihrem Zeitrahmen und ihrem Einkommen hinnehmen muss, um ihre Anlageziele zu erreichen.

Schuldenschneeball

Methode, bei der du jeden Monat die Minimalzahlungen bei all deinen Schulden leistest und so viel wie möglich bei deiner kleinsten Schuld (unabhängig vom Zins) abbezahlst. Damit machst du jeden Monat Fortschritte und bleibst langfristig motiviert. Den SmartPurse Schuldenschneeball-Rechner findest du in der Checklisten- und Rechnersammlung.

Schuldenlawine

Eine Schuldentilgungsstrategie, bei der du jeden Monat die Mindestzahlung für alle Schulden begleichst und dann die Schulden mit dem höchsten Zinssatz zuerst abzahlst. Monat für Monat baust du so deine Schulden ab. 

Spread

Bezeichnet die Differenz zwischen zwei Preisen, z. B. zwischen An- und Verkaufskurs.

TER Total Expense Ratio

Auf Deutsch Gesamtkostenquote. Gibt Aufschluss darüber, welche Kosten bei einem Fonds jährlich anfallen.

Berechnet wird die TER als Gesamtkosten des Fonds/gemittelter Fondswert innerhalb eines Jahres. Wird meist in den Factsheets in % angegeben.

Thesaurierend

Ein Fonds ist thesaurierend, wenn die Gewinne, die entstehen, wieder angelegt werden.

Vorsorgelücke

Der Unterschied zwischen dem, was du tatsächlich für dein Leben im Alter zur Verfügung hast, und dem, was du brauchen würdest, um deinen gewünschten Lebensstandard aufrechterhalten zu können.

Verbindlichkeiten

Alles, was du schuldest, zum Beispiel ein geliehener Geldbetrag.

Vermögenszyklus

Die Phasen, die dein Vermögen während deines Lebens durchläuft. Die beiden wichtigsten sind die Akkumulationsphase und die Dissimulationsphase.

Vermögenswerte

Die wirtschaftlichen Ressourcen, über die eine Person oder ein Unternehmen verfügt.

Volatilität

Misst die Schwankungen eines Wertpapiers, z. B. einer Aktie, um seinen Mittelwert.

Umwandlungssatz

Um zu berechnen, wie viel du ausbezahlt bekommst, wird dein einbezahltes Altersguthaben in der Pensionskasse mit dem sogenannten "Umwandlungssatz" multipliziert. 

Berechnungsbeispiel: Bei einem Umwandlungssatz von 6.8 % und einem Altersguthaben von 350.000 Euro würde deine jährliche Rente EUR 23.800 Euro betragen.

Zinseszins

Verzinsung eines Darlehens auf Basis der anfänglichen oder aufgelaufenen Zinsen – einfacher gesagt, dass du Zinsen auf bereits bestehende Zinsen verdienst oder zahlst.

Geld von A-Z E-Mail-Challenge

Hast du keine Ahnung vom "Bankspeak"? Dann ist unsere kostenlose E-Mail-Challenge perfekt für dich. Während der Dauer von 10 Tagen schicken und erklären wir dir jeden Tag einen neuen Finanzbegriff.

Nimm dir 10 Tage lang jeden Tag 2 Minuten Zeit das ist alles. 

 👉 Hier direkt anmelden

Bereit, dein Wissen zu testen?
Beende die Lektion mit einem kurzen Quiz und hole dir eine Belohnung🏆✨
Los geht's!

Upcoming events